Beschreibung
Der Sonnenblumenkern ist die Frucht der Sonnenblume. Es gibt drei Arten von häufig verwendeten Sonnenblumenkernen: Linolsäure, Öl mit hohem Ölgehalt und Sonnenblumenölsamen. Jede Sorte hat ihre eigenen einzigartigen Gehalte an einfach ungesättigten, gesättigten und mehrfach ungesättigten Fetten.
Fragen & Antworten
Hier kann man auf bestimmte Fragen die Antworten finden:
Trotz allem sollte man Sonnenblumenkerne nur in Maßen genießen: Wie fast alle Ölsaaten und Nüsse liefern sie reichlich Energie. Mehr als etwa eine Handvoll davon am Tag sollte es daher nicht sein.
90 Prozent des Fetts sind ungesättigte Fettsäuren. Zu Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen gesellen sich Vitamine und Mineralien. Vor allem die Vitamine B1, B2 und B6 sowie das Vitamin A sind reichlich vorhanden. Zusätzlich tragen Magnesium, Kalzium und Karotin dazu bei, dass Sonnenblumenkerne gesund sind.
An sich ist diese Fettsäure nicht ungesund. Allerdings musst du darauf achten, Omega-6-Fettsäuren im richtigen Verhältnis zu Omega-3-Fettsäuren zu essen. Empfohlen wird ein Verhältnis von 5:1. Also: Wenn du viele Sonnenblumenkerne isst, solltest du zum Ausgleich genügend Lebensmittel wie Leinsamen bzw. Leinöl essen, welche reich an Omega-3-Fettsäuren sind.
Nährwerte & Inhaltsstoffe: Das steckt in den Kernen der Sonnenblume. In 100 Gramm unserer Sonnenblumenkerne sind rund 15 Gramm Ballaststoffe. Ein sehr hoher und guter Wert. Ballaststoffe kurbeln die Verdauung an.
Sonnenblumenkerne sind ein idealer Snack für Phasen, in denen man abnehmen will. Die Kerne enthalten im Verhältnis mehr Eiweiß als die meisten Fisch- und Fleischarten, weshalb sie gut bei einer veganen oder vegetarischen Ernährungsweise als Proteinquelle geeignet sind
Körner und körnerhaltiges Brot können sehr starke Blähungen verursachen, auch wenn ausreichend Enzyme vorhanden sind. Kerne dagegen (z.B. Sonnenblumenkerne) sind unschädlich.
Sonnenblumen sind nicht nur ein wahrer Hingucker, aus Ihnen kann man sogar die Kerne naschen. So richtig schmackhaft sind die Kerne aber erst, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden. Bei Sonnenblumenkerne denken die meisten zuerst an Vogelfutter für die Winterfütterung.
Außerdem reduzieren die in Kürbiskernen enthaltenen Phytosterole urinale Beschwerden, wie eine vergrößerte Prostata oder Blasensteine. Sonnenblumenkerne: Enthalten einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren sowie Vitamin E.
Einfach die Schale mit den Zähnen aufknacken, ausspucken und nur den Sonnenblumenkern essen. Oder du kaufst das nächste Mal einfach geschälte Sonnenblumenkerne und sparst dir so das Knacken der Kerne.
Zunächst wurden Sonnenblumen als Zierpflanze genutzt, erst später erkannte man den Nutzen der Sonnenblumenkerne und das daraus gewonnene Sonnenblumenöl. Heute kommen Sonnenblumenkerne neben Europa vor allem aus China, Argentinien, Russland und den USA.
Eine große Blüte enthält bis zu 2000 Sonnenblumenkerne (sunflower seeds). Auf einem Hektar können bis zu 70000 Sonnenblumen angepflanzt werden. Das macht ca. 140 Millionen Kerne pro Hektar.
Samen gut trocknen
Bei guter Witterung sind die Köpfe nach zwei bis drei Tagen gut durchgetrocknet. Dann lassen sich die Samen leicht aus der Blüte lösen. Die Kerne lasse ich drinnen auf Zeitungspapier oder Küchentüchern weiter trocknen.
Schwarze Sonnenblumenkerne sind ölreicher als die gestreifte Sorte. Das bedeutet: mehr Energie für Ihre Gartenvögel. Hinzu kommt, dass kleine Vögel unsere sorgfältig ausgewählten Sonnenblumenkerne einfacher öffnen können. … Für kleinere Vögel sind gehackte Sonnenblumenkerne die beste Wahl.
Für die Aussaat können Sie Sonnenblumenkerne benutzen, die Sie als Vogelfutter verwenden. … Wie der Name schon vermuten lässt, hätten die Sonnenblumen gerne ein sonniges Plätzchen in Ihrem Beet. Da die Pflanzen stark wurzeln und bis zu drei Meter hoch werden können, benötigen sie viel Platz.
Sonnenblumen können geerntet werden, sobald die Blütenköpfe braun werden, aber du solltest sie für den Trocknungsprozess vorbereiten, sobald die Rückseite des Blütenkopfes seine Farbe auf Gelb bis Gelb-braun geändert hat. Um die Kerne zu ernten, muss der Blütenkopf vollständig trocken sein.
Die Sonnenblumenkerne werden bei uns vor allem von Spatz, Blaumeise, Kohlmeise, Stieglitz, Grünfink gefressen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass fast alle Arten Sonnenblumenkerne gerne fressen. Das Rotkehlchen und die Amsel fressen gerne auch mal weiches Futter wie Rosinen oder Haferflocken.
Gib die Sonnenblumenkerne in die Pfanne und erhitze sie, gib nun eine Handvoll Wasser dazu, rühre ein wenig um und gib soviel Salz dazu, wie gewünscht. Achtung, achte darauf, dass du das Salz darüber streust, solange die Kerne leicht feucht sind, nur so hält das Salz an den Kernen.
Sonnenblumenkerne: Vitamine im Überblick
Vitamin B6: 1270 μg
Vitamin B7: 56 μg
Vitamin B9: 121 μg
Setze zwei bis fünf Sonnenblumenkerne direkt in Erde. Die Kerne sollten etwa zwei Zentimeter tief in der Erde sein. Die Pflanzen sollten etwa 50 Zentimeter Abstand zueinander haben. … Besonders gut wachsen die Pflanzen, wenn du den Boden mit etwas Kompost düngst.
Aussaat: Ab März/April
Pflanzzeit: Ab Ende Mai Mehrjährige: Ab August
Blütezeit: Juni – September/Oktober Mehrjährige: August bis November
Düngen: jede Woche 2 x
Wässern: regelmäßig
Sonnenblumenkerne sind Dunkelkeimer und keimen am besten im Dunkeln an. Fülle das Keimglas circa 1/4 voll mit den Kernen. Weiche die Kerne circa 6 bis 8 Stunden in Wasser ein. Gib den Deckel auf das Keimglas und gieße das Einweichwasser ab.
Schnelles Wachstum
Einjährige Sonnenblumen wachsen recht schnell. Innerhalb von drei Monaten erreichen sie ihre Endhöhe und bilden je nach Sorte eine oder mehrere Blüten aus.
Sonnenblumenkerne gehören zum Basisfutter unserer Gartenvögel. Vor allem Körnerfresser wie Finken, Meisen und Sperlinge ernähren sich von ihnen, weil sie diese leicht knacken können. Weichfutterfresser wie Amsel und Rotkehlchen bevorzugen Obst, geschrotete Nüsse oder Haferflocken.
Das fressen unsere heimischen Vögel am liebsten:
* Amsel. Amseln gehören zu den Allesfressern, die gerne Haferflocken, Nussbruch, Fettfutter, aber auch Samen sowie Sonnenblumen- und Maiskörner fressen. …
* Blaumeise. Meisen sind Allesfresser. …
* Buntspecht. …
* Eichelhäher. …
* Gimpel. …
* Haussperling. …
* Kleiber. …
* Kohlmeise.
Kohlmeise, Schwanzmeise, Sumpfmeise und Tannenmeise fressen besonders gerne Erdnussbruch, Sonnenblumenkerne und Fettfutter. Auch Mehlwürmer verschmähen sie nicht. Hausperling und Feldsperling füttern man am besten mit Körnergemischen, Erdnüssen und Sonnenblumenkernen.
Für Menschen ist das Problem, dass alles mit Fett ranzig werden kann. Am besten du lagerst die Sonnenblumenkerne dunkel und kühl. Dann sollten sie es für ca 1 Jahr schaffen. Allerdings wirst du es sehr schnell schmecken, wenn sie ranzig sind.
Im schlimmsten Fall sind sie ranzig. Du könntest auch mal sehen, ob sie noch keimen. Teste mal an ob sie noch keimen. Wenn sie noch keimen, sind sie noch gut.
Normalerweise bleiben Saaten viele Jahre keimfähig.
“Trockenes Saatgut mit max. 14 % Feuchtigkeitsgehalt verliert im unkonditionierten Lagerraum jährlich 1-5 % Keimfähigkeit.
Die Schale der Schwarzen Sonnenblumenkerne ist weicher und kann besser geknackt werden. Der Futtermittelhandel bietet auch schon bereits geschälte Sonnenblumenkerne an, grundsätzlich macht man nichts falsch, aber diese geschälten Kerne verlieren sehr schnell an Nährstoffen.
An von Menschen eingerichteten Futterplätzen fressen Kernbeißer sehr gern Sonnenblumenkerne, wobei es für sie egal ist, ob diese geschält oder ungeschält sind. Zudem picken Kernbeißer auch gern an Nüssen (besonders beliebt sind Zirbelnüsse) und an Fettfutter sowie Meisenknödeln.
Nach dem Verzehr ranziger Sonnenblumenkerne werden Sie nicht krank, aber der Geruch (und normalerweise auch der Geschmack) ist ziemlich schlecht. Werfen Sie sie weg, wenn die Samen weg riechen.
90 Prozent des Fetts sind ungesättigte Fettsäuren. Zu Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen gesellen sich Vitamine und Mineralien. Vor allem die Vitamine B1, B2 und B6 sowie das Vitamin A sind reichlich vorhanden. Zusätzlich tragen Magnesium, Kalzium und Karotin dazu bei, dass Sonnenblumenkerne gesund sind.
Spatzen brechen die Sonnenblumenkerne ja direkt mit dem Schnabel auf. Meisen öffnen ihn dagegen meist an irgendeiner Kante oder auf einem Ast, indem sie ihn mit den Füßen festhalten und mit dem Schnabel darauf hacken.
Außerdem reduzieren die in Kürbiskernen enthaltenen Phytosterole urinale Beschwerden, wie eine vergrößerte Prostata oder Blasensteine. Sonnenblumenkerne: Enthalten einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren sowie Vitamin E.
Du kannst die Schale der Sonnenblumenkerne mit der Schale von Pistazien oder Erdnüssen vergleichen. … Einfach die Schale mit den Zähnen aufknacken, ausspucken und nur den Sonnenblumenkern essen. Oder du kaufst das nächste Mal einfach geschälte Sonnenblumenkerne und sparst dir so das Knacken der Kerne.
Schreibe einen Kommentar